Fragen zur Leistungsbewertung
Im 1. und 2. Schuljahrgang liegt der Schwerpunkt der Leistungsbewertung auf der unmittelbaren Beobachtung der Schülerinnen und Schüler. Die Wahrnehmung der individuellen Lernfortschritte wird in der Dokumentation der individuellen Lernfortschritte erfasst. Im Verlauf des 2. Schuljahrganges kommen kurze schriftliche Lernkontrollen hinzu. Die Leistungen werden durch die Lehrkraft angemessen gewürdigt.
Im 3. und 4. Schuljahrgang sind neben der Beobachtung der Schülerinnen und Schüler punktuelle Leistungsfeststellungen in Form von Lernkontrollen heranzuziehen. Lernkontrollen umfassen mündliche, schriftliche und andere fachspezifische Leistungen. Nach Maßgabe des aktuellen Kerncurriculums und auf Beschluss der Fachkonferenz setzt sich die Note im Fach Deutsch aus den folgenden Leistungen zusammen:
50% schriftliche Leistungen (zu gleichen Teilen)
- 2 Aufsätze
- 4-6 Kombitests (jeweils Rechtschreibung, + weitere Kompetenzbereiche)
25% mündliche Leistungen (zu gleichen Teilen)
- Qualität der Unterrichtsbeiträge
- Aktives Zuhören
- Gesprächsverhalten
25% fachspezifische Leistungen (zu gleichen Teilen)
- Vier Leistungen, z.B.: Abschrift eines Gedichts, Präsentation, Plakat gestalten, Gedicht vortragen, Rollenspiel etc.
Im 1. und 2. Schuljahrgang liegt der Schwerpunkt der Leistungsbewertung auf der unmittelbaren Beobachtung der Schülerinnen und Schüler. Die Wahrnehmung der individuellen Lernfortschritte wird in der Dokumentation der individuellen Lernfortschritte erfasst. Im Verlauf des 2. Schuljahrganges kommen kurze schriftliche Lernkontrollen hinzu. Die Leistungen werden durch die Lehrkraft angemessen gewürdigt.
Ab dem 3. Schuljahrgang werden im jeden Schuljahr 6-8 schriftliche Leistungen , wovon zwei als besondere Lernaufgaben zu konzipieren sind.
Nach Maßgabe des aktuellen Kerncurriculums und auf Beschluss der Fachkonferenz setzt sich die Note im Fach Mathematik aus den folgenden Leistungen zusammen:
50% schriftliche Leistungen (zu gleichen Teilen)
- 6-8 schriftliche Arbeiten, davon pro Halbjahr eine besondere Lernaufgabe
50 % sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen
- z.B. ( 5 Min Tests, Partner- oder Gruppenarbeit, Anwendung der Fachsprache, mündl. Überprüfungen, sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln u. Zeichengeräten, Tabellen, Pläne und Karten anfertigen, Heft- und Mappenführung).
Die Anforderungsbereiche in den Klassenarbeiten sind prozentuell folgendermaßen verteilt:
- Anforderungsbereich 1 (reproduzieren) ~50%
- Anforderungsbereich 2 (Zusammenhänge herstellen) ~40-45%
- Anforderungsbereich 3 (verallgemeinern und reflektieren) ~5-10%
Beispiele für besondere Lernaufgaben:
- kriteriengeleitete Präsentation erstellen
- Lernplakat erstellen
- Forschermappe / Portfolio erstellen
- Mathekartei entwickeln und erstellen (zu Größen)
- Mathematische, regelbasierte Spiele entwickeln und überprüfen
- Modelle (z.B. Körper, Körpernetze) erstellen und erklären
Bewertungsschlüssel für schriftliche Leistungen
- Note 1: 100 – 96%
- Note 2: 95 – 83%
- Note 3: 82 – 70%
- Note 4: 69 – 50%
- Note 5: 49 – 25%
- Note 6: 24 – 0%
Je nach Schwierigkeit der schriftlichen Arbeit leicht zu variieren.